Zur Entwicklung von Sprachkompetenz gehören:
Ein wichtiger Teil der Sprachförderung ist die Literacy-Erziehung. Auf die frühe Kindheit bezogen, sind damit vor allem vielfältige Erfahrungen rund in der Begegnung mit Büchern, Erzählungen, Reimen, Fingerspielen sowie die Welt der Buchstaben und Wörtern gemeint.
Diese Erfahrung wirkt sich deutlich positiv auf die sprachliche Bildung und Lesekompetenz im Schulalter aus. Sie findet kontinuierlich im Kindergartenalltag statt und wird alltagsintegriert durchgeführt.
Dieses Projekt ist vor allem für Kinder mit Migrationshintergrund vor-gesehen, wurde aber auch auf Kinder mit deutscher Herkunft ausgeweitet, die im sprachlichen Bereich Förderbedarf haben. Die Teilnahme ist freiwillig und wird den Eltern in einem Informationsschreiben angekündigt. Bei Anmeldung ist eine kontinuierliche Teilnahme allerdings sehr wichtig.
Es startet im Kindergarten in der Mitte des Vorletzten Kindergarten-jahres und beläuft sich da dann auf einen Zeitumfang von 90 Minuten wöchentlich. Dies findet alltagsintegriert im Gruppengeschehen und auch in Kleingruppenarbeit statt.
Im letzten Kindergartenjahr, also wenn die Kinder Vorschüler sind, findet es im Kindergarten und in der Grundschule statt.
In der Schule treffen sich die Kinder 3 mal wöchentlich von 8:00 Uhr bis 8:45 Uhr. Die Unterrichtseinheiten leitet eine speziell geschulte Lehrkraft. Dieser Unterricht wird im Kindergarten in Kleingruppenarbeit durch eine Erzieherin ergänzt.
Zwischen Lehrkraft und Erzieherin besteht ein intensiver Austausch und Zusammenarbeit.
Im Mittelpunkt stehen der Erwerb und die Förderung der deutschen Sprache. Vorschulkinder entdecken und gestalten Sprache durch handelndes Tun. Die Kinder lernen, ihre passiven Deutschkenntnisse zu aktivieren und Sprache mutig auszuprobieren.
Darüber hinaus sind die Orientierung im schulischen Umfeld, das Kennen-lernen von Unterrichtssituationen und der Lehrkraft ein bedeutender Faktor für einen positiven Einstieg in die erste Klasse.
„Ön Almanca Kursu 240“ için informasyon
Lisan desteği bütün çocuklar için eğitim bilimi calışma gerektiriyor, kökeni ne olursa olsun, lisan yetenegi, eğitim ve entegrasyon için iyi bir temel ister. Aynı haklara sahip olmak için bu hususlar önemlidir.
Lisan desteği altına bütün eğitim bilimi çalışmalar girer ve noktalar şunlardır:
Ana dili almanca olmayan ailere bu önemli görevi desteklemek için kanun yapicilar tarafından yeni bir program tasarlandı.
“Ön Almanca Kursu 240” velileri alman kökenli olmayan çocuklar için özel bir lisan desteğidir. Ilkokul ve anaokulu çocuklarınız ile okula başlayasaya kadar 120 saat calışıyor. Bu hedeflenmis program okula başlamadan bir yıl önce senenin ortalarında başlıyor. Bunun için anaokuluna özel bilimsel gözlemformüler (SISMIK) ile değerlendirilecek. Sonra bizim pedegoglar tarafında ne derecede almanca bilgileri oldugu tespit edilecek .
Bu sonuclara göre anaokul personeli hedefli bir şekilde lisan desteği verecek.
“Ön Almanca Kursu 240” ücretsiz ve zorunlu değil. Siz veli olarak çocuğunuzun katilma kararini verebilirsiniz. Katılan çocuklara okula başlarken yapılması gereken lisan testi yapılmayacak.
Lütfen unutmayınız:
çocuğunuzun gerçekten bu destekten faydalanması için düzenli katılmalıdır.. Gelemeyeçeği zamanlar bize bildirilmesi gerekiyor kurs hergün saat 08:00 – 09:00 arası yapılacaktır.
DIE KINDERWELT WALDASCHAFF IST EIN HAUS FÜR KINDER AB 6 MONATEN BIS ZUM SCHULEINTRITT
UND ZUGLEICH ORT DER BEGEGNUNG ZWISCHEN ELTERN; KINDERN UND ERZIEHER*INNEN.
KINDERWELT WALDASCHAFF
63857 Waldaschaff
Untere Forststraße 1
(externer Link zu Google Maps)
Telefon: 06095.9925060
Mo, Di, Do, Fr: 13.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.30 Uhr info@kinderwelt-waldaschaff.de
Hier finden Sie die wichtigsten
Formulare als PDF-Download.
(Sie benötigen hierfür einen PDF-Reader)